Antidepressiva zählen zu den am häufigst verschriebenen Medikamenten weltweit und können neben der Anwendung für Depressionen auch für andere Erkrankungen wie z.B. Angst- oder Zwangsstörung eingesetzt werden (1). Bei der Einnahme eines solchen Medikamentes kann es jedoch, wie bei anderen Medikamenten auch, zu unerwünschten Wirkungen kommen. Da sich die meisten Menschen bei dem Verwenden von Medikamenten über eventuell auftretende Nebenwirkungen bewusst sind, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf die Phänomene, die nach dem Absetzen eines Antidepressivum auftreten können. So kann bei aufkommenden Symptomen nach Beendigung der Medikation zwischen Entzugssyndrom, Rebound-Phänomen und einer Rückkehr der Erkrankung unterschieden werden.
Antidepressiva Wirkung oder Nebenwirkung?
Ersteres entsteht durch ein zu schnelles Absetzen und kennzeichnet sich durch der Grunderkrankung ähnliche oder verschiedene Beschwerden wie z.B. Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaf- und Kognitive Störungen, kardiale Störungen, Stimmungsschwankungen oder gastrointestinale Störungen (Erbrechen, Diarrhoe, etc.). Zu beachten ist hier, dass es zu einer raschen Besserung dieser Symptome kommt, sobald die Medikation wieder aufgenommen wird.
Die Rebound-Phänomene zeichnen sich durch eine Wiederkehr der krankheitsbedingten Symptome auf, wobei diese hier in einem stärkeren Ausmaß auftreten; zusätzlich kann es noch zum Hinzukommen von psychopathologischen Symptomen kommen (6). Auch sind betroffene von einem höheren Rückfallrisiko betroffen, als jene, die kein Antidepressiva eingenommen haben.
Unter der Rückkehr der Erkrankung wird die Wiederkehr derselben krankheitsepisode bezeichnet.
Wichtig ist, dass bei auftretenden Symptomen nach Beendigung der Behandlung ein Arzt aufgesucht wird, damit dieser genau klären kann, welches Phänomen vorliegt – so erfordern alle drei eine andere Behandlung.
Um die oben genannten Nebenwirkungen einer Absetzung der Antidepressiva zu vermeiden, ist ein langsames Absetzen notwendig. Die Dauer des Absetzens unterscheidet sich hierbei von Antidepressivum zu Antidepressivum. So bergen Paroxetin, Venlafaxin, trizyklische Antidepressiva und MAO-Inhibitoren ein erhöhtes Risiko für schwere Symptome nach einem raschen Abbruch (7, 12, 13, 14, 15, 19). Demgegenüber stehen Fluoextin und Agomelatin, bei welchen ein schneller Abbruch eher unbedenklich ist (7, 8, 20-22).
Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls ist in den ersten sechs Monaten nach Beendigung der Behandlung (e28), besonders jedoch in den ersten zwei Wochen (11), am höchsten. Es wird angenommen, dass das Rückfallrisiko umso höher ist, desto länger das Medikament eingenommen wurde (e29); hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Mittel mindesten einem Zeitraum von etwa 8 Wochen lang eingenommen wurde (e4, e9, e31-e33). Symptome treten hierbei unabhängig von der Grunderkrankung auf (e31, e34) und verstärken sich, desto mehr das Antidepressivum in das Gleichgewicht des Neurotransmittersystems im Gehirn eingegriffen hat.
Bei einer Behandlung mit Antidepressiva ist es wichtig, dass der Arzt vorab über die Risiken von Absetz- und möglichen Rebound-Phänomenen aufklärt und bewusst werden lässt, dass ein eigenständiges Absetzen, ohne Absprache mit dem behandelnden Arzt, zu einer Wiederkehr von Symptomen führen kann.
Quellen
(1) Schwabe U, Ludwig WD: Arzneiverordnungen 2017 im Überblick.
In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J, eds.: Arzneiver-
ordnungs-Report 2018. Berlin, Heidelberg: Springer 2018; 3–26.
(6) Chouinard G, Chouinard VA: New classification of selective
serotonin reuptake inhibitor withdrawal. Psychother Psychosom
2015; 84: 63–71.
(7) Michelson D, Amsterdam J, Apter J, et al.: Hormonal markers of
stress response following interruption of selective serotonin re up –
take inhibitor treatment. Psychoneuroendocrinology 2000; 25:
169–77.
(8) Zajecka J, Fawcett J, Amsterdam J, et al.: Safety of abrupt dis –
continuation of fluoxetine: a randomized, placebo-controlled study.
J Clin Psychopharmacol 1998; 18: 193–7.
(11) Montgomery SA, Nil R, Dürr-Pal N, Loft H, Boulenger JP: A 24-week
randomized, double-blind, placebo-controlled study of escitalopram for
the prevention of generalized social anxiety disorder. J Clin Psychiatry
2005; 66: 1270–8.
(12) Kaufman MJ, Henry ME, Frederick B, et al.: Selective serotonin
reuptake inhibitor discontinuation syndrome is associated with a rostral
anterior cingulate choline metabolite decrease: a proton magnetic
resonance spectroscopic imaging study. Biol Psychiatry 2003; 54:
534–9.
(13) Montgomery SA, Huusom AK, Bothmer J: A randomised study com –
paring escitalopram with venlafaxine XR in primary care patients with
major depressive disorder. Neuropsychobiology 2004; 50: 57–64.
(14) GlaxoSmithKline: A double-blind comparative study of withdrawal effects
following abrupt discontinuation of treatment with paroxetine in low or
high dose or imipramine. GSK – Clinical Study Register 1992;
www.gsk-clinicalstudyregister.com (last accessed on 27 December
2017).
(15) Ninan PT, Musgnung J, Messig M, Buckley G, Guico-Pabia CJ, Ra-
mey TS: Incidence and timing of taper/posttherapy-emergent adverse
events following discontinuation of desvenlafaxine 50 mg/d in patients
with major depressive disorder. Prim Care Companion CNS Disord
2015; 17.
(19) Gahr M, Schonfeldt-Lecuona C, Kolle MA, Freudenmann RW: With-
drawal and discontinuation phenomena associated with tranylcyprom ine:
a systematic review. Pharmacopsychiatry 2013; 46: 123–9.
(20) Goodwin GM, Emsley R, Rembry S, Rouillon F: Agomelatine prevents
relapse in patients with major depressive disorder without evidence
of a discontinuation syndrome: a 24-week randomized, double-blind,
placebo-controlled trial. J Clin Psychiatry 2009; 70: 1128–37.
(21) Stein DJ, Ahokas A, Albarran C, Olivier V, Allgulander C: Agomelatine
prevents relapse in generalized anxiety disorder: a 6-month random –
ized, double-blind, placebo-controlled discontinuation study. J Clin
Psychiatry 2012; 73: 1002–8.
(22) Montgomery SA, Kennedy SH, Burrows GD, Lejoyeux M, Hindmarch
I: Absence of discontinuation symptoms with agomelatine and occur-
rence of discontinuation symptoms with paroxetine: a randomized,
double-blind, placebo-controlled discontinuation study. Int Clin
Psychopharmacol 2004; 19: 271–80.
(e4) Rosenbaum JF, Fava M, Hoog SL, Ascroft RC, Krebs WB: Selective
serotonin reuptake inhibitor discontinuation syndrome: a random –
ized clinical trial. Biol Psychiatry 1998; 44: 77–87.
(e9) Perahia DG, Kajdasz DK, Desaiah D, Haddad PM: Symptoms
follow ing abrupt discontinuation of duloxetine treatment in patients
with major depressive disorder. J Affect Disord 2005; 89: 207–12.
(e28) El-Mallakh RS, Briscoe B: Studies of long-term use of antidepres-
sants. CNS Drugs 2012; 26: 97–109.
(e29) Viguera AC, Baldessarini RJ, Friedberg J: Discontinuing antide-
pressant treatment in major depression. Harv Rev Psychiatry
1998; 5: 293–306.
(e31) Baldwin DS, Montgomery SA, Nil R, Lader M: Discontinuation
symptoms in depression and anxiety disorders. Int J Neuropsy-
chopharmacol 2007; 10: 73–84.
(e32) Hindmarch I, Kimber S, Cockle SM: Abrupt and brief discontin –
uation of antidepressant treatment: effects on cognitive function
and psychomotor performance. Int Clin Psychopharmacol 2000;
15: 305–18.
(e33) Judge R, Parry MG, Quail D, Jacobson JG: Discontinuation symp-
toms: comparison of brief interruption in fluoxetine and paroxetine
treatment. Int Clin Psychopharmacol 2002; 17: 217–25.
(e34) Bogetto F, Bellino S, Revello RB, Patria L: Discontinuation
syn drome in dysthymic patients treated with selective serotonin
re uptake inhibitors: a clinical investigation. CNS Drugs 2002; 16:
273–83.
Praxis Dr. Pastushenko
- 0231 70097369
- neuro@pastushenko.de
- Phoenixseestraße 9, 44263 Dortmund