Willkommen in unserer Kategorie Angst und Panikattacken
Leiden Sie unter Angstzuständen und Panikattacken? Dann sind Sie nicht allein. Diese natürlichen Emotionen können manchmal außer Kontrolle geraten und zu ernsthaften Problemen führen. In unserer Praxis bieten wir spezialisierte psychotherapeutische und verhaltenstherapeutische Behandlungsmethoden an, um Ihnen dabei zu helfen, mit Ihren Ängsten umzugehen und ein besseres Leben zu führen. Unsere Kategorie soll Ihnen helfen, sich über Ihre Probleme und Behandlungsmethoden zu informieren.
Behandlung von Angst und Panikattacken
Eine einfühlsame Atmosphäre
Angst und Panikattacken können für viele Menschen eine belastende Erfahrung sein und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. In unserer Praxis in Dortmund bieten wir Ihnen eine professionelle und einfühlsame Atmosphäre, in der Sie sich wohl und unterstützt fühlen können. Wir passen unsere Therapie an Ihre spezifischen Bedürfnisse an und helfen Ihnen dabei, Ihre Ängste zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen.
Verhaltenstherapie in Dortmund
Die Verhaltenstherapie in Dortmund kann Ihnen helfen, mit Ihren Ängsten und Panikattacken umzugehen. Wir bieten Ihnen eine sichere und unterstützende Umgebung, in der Sie lernen können, Ihre Ängste zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Unsere Therapie zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Ängste zu identifizieren und Ihnen praktische Fähigkeiten beizubringen, um damit umzugehen. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.
Verhaltenstherapie: Wie sie funktioniert
Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass die Art und Weise, wie wir denken, sich auf unsere Emotionen und unser Verhalten auswirkt. Die Psychotherapie kann Ihnen helfen, negative Gedankenmuster zu identifizieren und zu ändern, um Ihre Ängste zu reduzieren. Wir verwenden auch Expositionstherapie, um Sie schrittweise an die Dinge heranzuführen, die Sie ängstigen, damit Sie lernen können, damit umzugehen.
Kontaktieren Sie uns
Wir wissen, dass Ängste und Panikattacken belastend und beängstigend sein können und oft das tägliche Leben beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, Hilfe zu suchen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Verhaltenstherapie in Dortmund zu erfahren.
Soziale Phobie Symptome: Die soziale Phobie, auch als soziale Angststörung bekannt, ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Menschen mit sozialer Phobie erleben in sozialen Situationen intensive Angstgefühle, die ihr alltägliches Leben stark belasten können. Um ein besseres Verständnis für diese Störung zu vermitteln, schauen wir uns die Symptome …
Die soziale Angststörung, auch als soziale Phobie bekannt, ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der sozialen Angststörung befassen, einschließlich ihrer Ursachen, Symptome und der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Ursachen der sozialen Angststörung Die genauen Ursachen der sozialen Angststörung sind komplex und können …
Einleitung: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, umgangssprachlich auch als Krankschreibung bezeichnet, ist ein wichtiges Dokument, das sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von großer Bedeutung ist. In diesem Artikel werden wir die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung genauer betrachten und ihre Bedeutung, Dauer und rechtlichen Aspekte erläutern. Was ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ein ärztliches Dokument, das bescheinigt, dass eine Person …
Einleitung: Das plötzliche und unkontrollierte Zittern am ganzen Körper kann beängstigend sein und verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Gründe für dieses Symptom, die damit verbundenen Symptome und mögliche Behandlungsansätze näher erläutern. Ursachen für Zittern am ganzen Körper: Symptome des Zitterns am ganzen Körper: Unkontrollierte Bewegungen: Das auffälligste Symptom ist das …
Einleitung: Stille Panikattacke ist eine besondere Form von Angststörung, die oft übersehen oder fehldiagnostiziert werden. Anders als bei den klassischen, lauten Panikattacken, treten die Symptome stiller Panikattacken eher subtil auf und sind daher schwerer zu erkennen. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Symptome von stillen Panikattacken genauer betrachten und aufzeigen, wie man sie identifizieren …
Zittern, auch als Tremor bekannt, ist ein häufiges neurologisches Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann und Menschen jeden Alters betreffen kann. In diesem Artikel werden wir näher auf die verschiedenen Arten von Zittern, die möglichen Ursachen und die verfügbaren Behandlungsoptionen eingehen. Welche Körperteile können von Zittern betroffen sein? Zittern kann verschiedene Körperteile beeinflussen. Die Art …
Einführung Satanismus ist ein vielschichtiges Phänomen, das oft Missverständnissen und Vorurteilen ausgesetzt ist. Um es zu verstehen, betrachten wir, was Satanismus ist, wie er entstanden ist und wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Satanismus bietet einen einzigartigen Einblick in die Art und Weise, wie Menschen individuell und gesellschaftlich mit ihren Emotionen umgehen. …
Phobien sind weit verbreitet und können das tägliche Leben erheblich beeinflussen. Von der Angst vor Spinnen bis hin zur Angst vor engen Räumen gibt es eine schier endlose Liste von Phobien, die Menschen plagen können. In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit der „Phobien Liste“ befassen, einige der häufigsten Phobien erkunden und wie man …
Einleitung: Hypochondrie, auch als Krankheitsangststörung bekannt, betrifft viele Menschen weltweit. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Hintergründe dieser Störung, ihre Symptome und effektive Wege, um mit der Angst vor Krankheiten umzugehen. Ursachen von Hypochondrie: Die Ursachen von Hypochondrie sind komplex und können genetische, psychologische und Umweltfaktoren umfassen. Frühere Krankheitserfahrungen, traumatische Ereignisse oder Persönlichkeitsmerkmale …
Einleitung: Emetophobie, die Angst vor dem Erbrechen, betrifft viele Menschen auf der ganzen Welt und kann das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen. Diejenigen, die unter Emetophobie leiden, werden oft als Emetophobiker bezeichnet. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Begriffe erläutern, die Symptome der Emetophobie beleuchten und Ratschläge zur Bewältigung und Unterstützung für Emetophobiker …
Einleitung Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist ein komplexes psychologisches Thema, das sowohl für die Betroffenen als auch für ihr soziales Umfeld erhebliche Auswirkungen haben kann. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen, Symptomen und möglichen Behandlungsansätzen dieser Störung befassen. Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung? Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch ein …
Einleitung: Die histrionische Persönlichkeitsstörung ist ein psychologisches Thema, das oft wenig Beachtung findet. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Störung, um ein besseres Verständnis dafür zu schaffen. ICD F60.4: Einblick in die Klassifikation der Histrionischen Persönlichkeitsstörung Die histrionische Persönlichkeitsstörung, gemäß dem Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten …
Einleitung: Borderline, was ist das? Die Borderline-Störung ist ein bedeutendes psychologisches Gesundheitsthema, das das Leben der Betroffenen stark beeinflusst. In diesem Artikel werden wir eingehend über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Störung sprechen, um ein besseres Verständnis für diese komplexe Erkrankung zu schaffen. Borderline-Persönlichkeitsstörung- ICD Code F60.31 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung, auch als „Borderline Persönlichkeitsstruktur“ oder …
Einleitung In der heutigen schnelllebigen Welt sind Müdigkeit, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit und Gereiztheit leider keine seltenen Begleiter. Diese emotionalen und physischen Zustände können verschiedene Ursachen haben und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Gründe hinter diesen Gefühlen und bieten praktische Tipps, wie man sie überwinden kann. Müdigkeit Müdigkeit ist …
Einleitung: In einer Welt, die ständig in Bewegung ist und hohe Anforderungen stellt, gewinnt mentale Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Dieser umfassende Artikel widmet sich dem Thema mentale Gesundheit, beleuchtet ihre verschiedenen Aspekte und bietet praktische Ratschläge zur Förderung des Wohlbefindens. Was ist Mentale Gesundheit? Definition von Mentaler Gesundheit und ihr Einfluss auf unser Leben: Mentale …
Einleitung: Psychische Erkrankungen sind in der heutigen Gesellschaft zu einem weitverbreiteten Problem geworden. Immer mehr Menschen sind von verschiedenen psychischen Gesundheitsproblemen betroffen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema „Psychische Erkrankungen“ befassen, ihre Arten, Ursachen, Symptome und mögliche Bewältigungsstrategien beleuchten. Arten von psychischen Erkrankungen: Psychische Erkrankungen sind vielfältig und reichen von Angststörungen …
Einleitung: Panikattacke ohne erkennbaren Grund können für Betroffene verwirrend und belastend sein. In diesem Artikel gehen wir tiefer in das Thema ein und untersuchen, wie konditionierte Trigger, unbewusster Stress und die Anspannung im Sympathikus zu scheinbar grundlosen Panikattacken führen können. Konditionierte Trigger als Auslöser: Manchmal sind es subtile, konditionierte Trigger, die Panikattacken auslösen, obwohl sie …
Panikattacken können unerwartet auftreten und Betroffene mit intensiver Angst überwältigen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die häufigsten Panikattacke Symptome, wie sie erkannt werden können und welche Schritte zur Bewältigung führen. Was sind Panikattacke Symptome? Panikattacken sind plötzliche Anfälle von überwältigender Angst, begleitet von körperlichen und emotionalen Symptomen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Herzklopfen, …
Einleitung In der heutigen hektischen und anspruchsvollen Welt sind Burnout-Symptome beim Mann zu einer weit verbreiteten Realität geworden. Männer stehen oft unter immensem Druck, sowohl beruflich als auch privat erfolgreich zu sein. Dieser Artikel untersucht die Symptome von Burnout bei Männern, beschreibt, wie man ihnen vorbeugen kann, und gibt praktische Tipps zur Bewältigung dieses Zustands. …
Die primäre Persönlichkeitsstruktur bezieht sich auf die grundlegenden und stabilen Merkmale einer Person, die ihre Verhaltensmuster, Einstellungen und Reaktionen auf verschiedene Situationen beeinflussen. Die primären Persönlichkeitsmerkmale sind tief verwurzelt und entwickeln sich in der Regel früh im Leben. Sie prägen die Art und Weise, wie eine Person mit anderen interagiert, Entscheidungen trifft und sich in …
Unsere Wahrnehmung ist nicht linear und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel kann eine schwangere Frau eher andere schwangere Frauen bemerken, da sie sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrung für das Thema sensibilisiert hat. Oder wenn wir ein bestimmtes Auto kaufen, scheint es plötzlich auf der Straße häufiger zu erscheinen, weil unser Fokus darauf gerichtet …
Finde einen ruhigen und bequemen Platz, an dem du dich entspannen kannst. Setze dich bequem auf einen Stuhl oder ein Kissen auf dem Boden, wo du eine aufrechte Haltung einnehmen kannst. Schließe deine Augen oder lasse sie sanft halboffen. Bringe deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem. Spüre, wie die Luft durch deine Nase oder deinen Mund …
Keywords: schnelle Emotionen, langsame Emotionen, Emotionale Intelligenz, Emotionen, Gefühle Emotionen sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und beeinflussen unser Denken, Handeln und Fühlen. Emotionen können jedoch sehr unterschiedlich sein und sich in ihrer Intensität, Dauer und Auswirkungen auf unser Verhalten unterscheiden. Eine Möglichkeit, Emotionen zu kategorisieren, ist die Unterscheidung zwischen schnellen und langsamen Emotionen. …
Kommunikation ist der Austausch von Informationen zwischen Menschen und kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Damit eine Kommunikation erfolgreich verläuft, ist es wichtig, dass der Sender und der Empfänger auf der inhaltlichen Ebene auf derselben Seite stehen. Allerdings gibt es häufig Situationen, in denen der Empfänger in einer Abwehrhaltung ist und die Informationen nicht richtig verarbeitet …
Erfahre mehr über die Zusammenhänge zwischen gelernter Hilflosigkeit und Depressionen. Wir beleuchten die Ursachen, Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Problematik und stellen dir verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor. Erfahre, wie du deine Einstellung von Hilflosigkeit überwinden und deine Depressionen erfolgreich behandeln kannst. Gelernte Hilflosigkeit und Depression Gelernte Hilflosigkeit und Depression sind eng miteinander verbunden. Wenn Menschen wiederholt in …
Gelernte Hilflosigkeit ist ein psychologisches Phänomen, das beschreibt, dass Menschen, die wiederholt in Situationen geraten sind, in denen sie keine Kontrolle über die Ergebnisse hatten, eine Einstellung von Hilflosigkeit erlernen und somit auch in zukünftigen Situationen weniger effektive Handlungen unternehmen. Gelernte Hilflosigkeit Dieses Konzept wurde erstmals von Martin Seligman in den 1960er Jahren untersucht. Seligman …
Hochsensibilität ist ein häufiges Phänomen, das oft zu gesundheitlichen Problemen wie Depression und Angst führen kann. In diesem Blog werden wir uns die Ursachen und Wege aus diesem Teufelskreis anschauen. Wir werden erfahren, wie Hochsensibilität erkannt und akzeptiert werden kann, was zu einem glücklicheren und gesünderen Leben führt. 1. Was ist Hochsensibilität? Es ist wichtig, …
“ Nicht abschalten können “ – Erkennen Sie sich wieder? Die Gedanken kreisen sich ständig? Momentan läuft gefühlt alles schief oder Sie machen sich Sorgen darüber, was alles schief laufen könnte? Möglicherweise kommen Gefühle der Verzweiflung oder auch Wut auf, da die Situation unlösbar erscheint und Sie bemerken, wie schwer es Ihnen fällt sich auf …
Die moderne psychosomatische Medizin ist grundsätzlich der Auffassung, dass Symptome häufig wichtige Anzeichen oder Hinweise auf Entwicklungsprobleme, die im Begriff sind, ins Bewusstsein zu treten, insbesondere in stressigen Situationen. Stress versetzt den Körper in eine Art „Alarmbereitschaft“, in der vermehrt Adrenalin ausgeschüttet wird. Diese Aktivierung kann ein Ungleichgewicht in die Prozesse unseres Körpers bewirken, die wir nicht …
Angst vor Krebs? Eine schreckliche Krankheit, die jeden Tag Menschenleben fordert. Wir müssen uns jedoch nicht vor ihm fürchten. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie sich vor Krebs schützen können und wie Sie Ihr Selbstvertrauen stärken können, um mit einer möglichen Diagnose besser umgehen zu können. Was ist Krebs und wie kann man Krebs …
Soziale Phobie Therapie und Behandlung: Anzeichen und Symptome. Eine soziale Phobie kennzeichnet sich vor allem durch starke Angst vor negativen Bewertungen anderer aufgrund des eigenen Aussehens oder Verhaltens. Beispielsweise haben die Betroffenen Angst vor Behördengängen, Kontakt mit dem anderen Geschlecht oder dem Sprechen in der Öffentlichkeit. Sie befürchten, dass man ihnen dabei das Erröten, Schwitzen oder …
Hochsensibilität und Depression: Wie man aus der Negativspirale ausbrechen kann Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen von Depression und Hochsensibilität und wie Sie diese meistern können. Entdecken Sie wertvolle Tipps und Strategien, um Ihre mentale Gesundheit zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen. Lassen Sie sich von der Kraft der Selbstfürsorge inspirieren und finden …