Psychosomatik

Die Psychosomatik ist ein wichtiger Bereich der Medizin, der sich mit der Verbindung zwischen Körper und Geist beschäftigt und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Dabei geht es darum, wie psychische Faktoren wie Stress, Angst oder Depressionen körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Hauterkrankungen verursachen können.

In der Ratgeber Kategorie Psychosomatik finden Sie zahlreiche Informationen zu diesem Thema. Hier erfahren Sie, wie Sie psychosomatische Beschwerden erkennen und was Sie tun können, um sie zu lindern oder sogar zu heilen. Denn eine ganzheitliche Betrachtung von Körper und Geist ist wichtig, um eine nachhaltige Besserung der Beschwerden zu erreichen.

In unserem Ratgeber finden Sie zum Beispiel Tipps, wie Sie Stress reduzieren und Ihre psychische Gesundheit verbessern können. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können hierbei helfen. Auch eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind wichtige Faktoren, um Ihre körperliche und psychische Gesundheit zu fördern.

Darüber hinaus erfahren Sie in unserer Ratgeber Kategorie Psychosomatik, welche Rolle die Psyche bei chronischen Erkrankungen wie Fibromyalgie, Rheuma oder Migräne spielt. Hier kann eine gezielte psychotherapeutische Behandlung dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern oder sogar zu heilen.

Wenn Sie auf Ihre Gesundheit achten und mögliche psychosomatische Beschwerden frühzeitig erkennen, können Sie langfristig von einer verbesserten Lebensqualität profitieren. In unserer Ratgeber Kategorie Psychosomatik finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema und können sich umfassend informieren.

Eine gezielte Therapie kann Ihnen helfen, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Gesundheit zu verbessern. Hierbei ist es wichtig, dass Sie sich professionelle Unterstützung suchen und sich nicht scheuen, Hilfe anzunehmen.

In unserer Ratgeber Kategorie Psychosomatik finden Sie auch Informationen zu verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren wie Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie oder kognitiver Verhaltenstherapie. Diese Verfahren haben sich als wirksam bei der Behandlung von psychosomatischen Beschwerden erwiesen.

Kribbeln in den Händen

Kribbeln in den Händen: Was es bedeutet und wie man damit umgeht

Haben Sie schon einmal ein Kribbeln in den Händen verspürt? Es kann ein beängstigendes Gefühl sein, besonders wenn es unerwartet auftritt oder lange anhält. Das Kribbeln kann in den Fingern, Handflächen oder Handgelenken spürbar sein und verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel werden wir das Prickeln in den Händen genauer untersuchen, einschließlich möglicher Ursachen und …

Kribbeln in den Händen: Was es bedeutet und wie man damit umgeht Weiterlesen »

Nicht abschalten können - Strategien

“ Nicht abschalten können “ – Erkennen Sie sich wieder?

“ Nicht abschalten können “ – Erkennen Sie sich wieder? Die Gedanken kreisen sich ständig? Momentan läuft gefühlt alles schief oder Sie machen sich Sorgen darüber, was alles schief laufen könnte? Möglicherweise kommen Gefühle der Verzweiflung oder auch Wut auf, da die Situation unlösbar erscheint und Sie bemerken, wie schwer es Ihnen fällt sich auf …

“ Nicht abschalten können “ – Erkennen Sie sich wieder? Weiterlesen »

psychosomatische Störung Herzstolpern

Herzstolpern. Mit Resilienz gegen Stress.

Die moderne psychosomatische Medizin ist grundsätzlich der Auffassung, dass Symptome häufig wichtige Anzeichen oder Hinweise auf Entwicklungsprobleme, die im Begriff sind, ins Bewusstsein zu treten, insbesondere in stressigen Situationen. Stress versetzt den Körper in eine Art „Alarmbereitschaft“, in der vermehrt Adrenalin ausgeschüttet wird. Diese Aktivierung kann ein Ungleichgewicht in die Prozesse unseres Körpers bewirken, die wir nicht …

Herzstolpern. Mit Resilienz gegen Stress. Weiterlesen »

Ständig Angst vor Krebs

Angst vor Krebs: Wie man sich schützt und Selbstvertrauen gewinnt

Angst vor Krebs? Eine schreckliche Krankheit, die jeden Tag Menschenleben fordert. Wir müssen uns jedoch nicht vor ihm fürchten. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie sich vor Krebs schützen können und wie Sie Ihr Selbstvertrauen stärken können, um mit einer möglichen Diagnose besser umgehen zu können. Was ist Krebs und wie kann man Krebs …

Angst vor Krebs: Wie man sich schützt und Selbstvertrauen gewinnt Weiterlesen »

Kloßgefühl im Hals behandeln

Kloßgefühl im Hals und keine organische Ursache?

Woher kommt das Gefühl „einen Kloß im Hals“ zu haben? Könnte es sich um eine Schluckstörung handeln? Vielleicht. Ist aber eine solche organische Ursache ausgeschlossen und auch andere Diagnosen nicht gegeben, könnte es sein, dass das Kloßgefühl im Hals eine Reaktion auf Stressbelastungen sein. Demnach ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich auch andere körperlichen Symptome …

Kloßgefühl im Hals und keine organische Ursache? Weiterlesen »

Kribbeln in den Beinen was hilft

Kribbeln in den Beinen – wenn der Körper auf Stress reagiert

Wieso spüre ich ein Kribbeln in den Beinen? Ich habe bereits alles untersuchen lassen!“ – so geht es Ihnen auch? Möglicherweise gibt es tatsächlich eine Antwort, die jedoch nicht mit organischen Ursachen zusammenhängt. Dazu müssen zunächst die Lebensumstände beleuchtet werden. Gibt es viele Stressfaktoren in Ihrem Leben, so können diese durchaus die Ursache des als …

Kribbeln in den Beinen – wenn der Körper auf Stress reagiert Weiterlesen »

Schwächegefühl in den Beinen

Schwächegefühl in den Beinen: Woher kommt so ein Empfinden?

Fühlen Sie sich oft so, als hätten Sie schwache Beine? Fällt es Ihnen schwer, mit diesem Schwächegefühl in den Beinen im Alltag zu Recht zu finden? Sie fragen sich, ob es für diese Art von Muskelschwäche Ursachen gibt? Insofern keine Erkrankung vorliegt, die das erklären könnte, sollte man in betrachten ziehen, ob diese Symptome nicht …

Schwächegefühl in den Beinen: Woher kommt so ein Empfinden? Weiterlesen »