Verhaltenstherapie
Willkommen in der Kategorie „Verhaltenstherapie“. Hier finden Sie umfassende Informationen über diese wirksame Therapieform, die zur Behandlung von emotionalen und psychischen Problemen eingesetzt wird.
Die Verhaltenstherapie konzentriert sich auf das Verhalten und die Gedankenmuster einer Person. Sie geht davon aus, dass unser Verhalten und unsere Gedanken durch Erfahrungen und Erlebnisse beeinflusst werden. Wenn wir negative Erfahrungen gemacht haben, kann dies zu unangenehmen Emotionen und Verhaltensweisen führen.
Durch die Verhaltenstherapie lernen die Patienten, wie sie ihr Verhalten und ihre Gedankenmuster ändern können, um ihre psychischen Probleme zu bewältigen. Ein wichtiger Aspekt der Therapie ist das Erlernen neuer Verhaltensmuster, die zu positiven Ergebnissen führen. Der Therapeut hilft dem Patienten dabei, neue Verhaltensweisen zu erlernen und negative Gedankenmuster zu erkennen und zu ändern.
Diese Art von Psychotherapie wird bei einer Vielzahl von psychischen Problemen eingesetzt, einschließlich Depressionen, Angstzuständen, Essstörungen, Suchtproblemen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Sie ist auch wirksam bei der Behandlung von körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schlafstörungen, die durch psychische Faktoren beeinflusst werden können.
In der Psychotherapie gibt es verschiedene Ansätze, wie z. B. die kognitive Verhaltenstherapie und die dialektisch-behaviorale Therapie. Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich auf die Veränderung von Gedankenmustern, während die dialektisch-behaviorale Therapie auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation abzielt.
Aus dem Physiologischen Laboratorium der Petrograder Universität; eingegangen am 12. FebruarA.A. UCHTOMSKIJI.Im geistigen und faktischen Erbe, das uns N.E. Vvedenskij hinterlassen hat, gibt es eine Schlussfolgerung, die aus der Gesamtheit der Arbeiten des Verstorbenen über reizbare Elemente folgt, die er aber aus irgendwelchen Gründen nicht ziehen wollte, nämlich, dass das normale Funktionieren eines Organs (z.B. …
Die Dominante als Arbeitsprinzip der Nervenzentren Weiterlesen »
Mit Selbstwerttraining können innerlich wachsen und neue Wege gehen – und das in jedem Alter. Das Bewusstsein für die eigenen Talente und Fähigkeiten entwickeln. Diese Punkte werden im Rahmen einer Psychotherapie erarbeitet. Die folgenden Übungen/Beispiele sollen Ihnen dabei helfen das Selbstwert und Antifragilität selbst zu trainieren. Selbstwerttraining im Straßenverkehr: Selbstwerttraining beim Einkaufen: Selbstwerttraining im Restaurant/Café: …
Datenbank. Kontexte für Exposition. Selbstwerttraining und Antifragilität Weiterlesen »