Fachpraxis fur Psychotherapie und Neurologie: Depressionen, Burnout, Angstzustande und Psychosomatik. Biofeedback Verfahren.
Die Neurologie ist die medizinische Wissenschaft von Erkrankungen des zentralen (Gehirn und Rückenmark) und peripheren (Nervenfasern) Nervensystems und Methoden zu deren Diagnose und Behandlung.
Der moderne Name des Arztes dieser Fachrichtung: Neurologe (Neuropathologe – veraltet). Neuropathologe (Neurologe) – ein Arzt, der eine höhere medizinische Ausbildung erhalten und eine Spezialisierung in Neurologie abgeschlossen hat.
Ein Neuropathologe befasst sich mit der Behandlung und Diagnose von Krankheiten, die nicht mit Veränderungen im mentalen Bereich verbunden sind. Dies sind Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Viele dieser Krankheiten gehen mit psychischen Störungen und Verhaltensstörungen einher. In diesem Fall sind Psychiater und manchmal Psychotherapeuten an der Behandlung solcher Patienten beteiligt.
Biofeedback Verfahren ist eine Therapiemethode zur Behandlung von psychischen und körperlichen Erkrankungen. Dabei soll der Patient lernen, unbewusst ablaufende Prozesse im eigenen Körper gezielt wahrzunehmen und zu beeinflussen wie zum Beispiel Herzrate, Blutdruck, Schweißdrüsenaktivität und sogar Hirnströme. Die Messung der Körperfunktionen findet entweder im Krankenhaus statt oder durch tragbare Biofeedbackgeräte, die der Patient einfach mit nach Hause nehmen kann. Da das Verfahren stark auf die Mitarbeit und Körperwahrnehmung des Patienten abzielt, zählt man es zur Verhaltensmedizin.
Meist werden Sensoren am Körper angebracht, die zum Beispiel die Muskelspannung oder die Aktivität der Schweißdrüsen messen. Die Sensoren sind über Kabel an einen Computer angeschlossen. Der Patient erhält nun auf dem Bildschirm Informationen über die gemessenen Werte und kann dadurch die körpereigenen Abläufe nachvollziehen. So kann er zum Beispiel die Reaktion seines Körpers auf negative Erinnerungen oder Stresssituationen „live miterleben“, etwa den Anstieg des Blutdrucks oder die erhöhte Aktivität der Schweißdrüsen. Nachdem der Patient den Zusammenhang zwischen äußeren Einflüssen und seiner Reaktion erfasst hat, muss er lernen, Einfluss auf seinen Körper zu nehmen, zum Beispiel durch Entspannungsübungen.
Wer ständig Kopfschmerzen zu beklagen hat, sucht Wege diese zu reduzieren. Eine der gängigsten Lösungswege: Schmerzmittel. In der medizinischen Fachliteratur verdichten sich mittlerweile mehr Hinweise darauf, dass genau jenes Lösungsmittel die Häufigkeit der Kopfschmerzen begünstigen kann. Anders formuliert – der episodische Kopfschmerz kann durch einen Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln…
WeiterlesenStändig Kopfschmerzen? Die Ursache „getarnt“ als Lösung
Und plötzlich ist sie da: die Angst. Begleitet von Herzrasen, staut sich innerlich ein derartiges unangenehmes Gefühl auf, dass jeder Gedanke und jedes Handeln davon dominiert wird. Noch bevor man sich fragen kann, woher dieses Gefühl kommt, kommen weitere Gefühle der Ohnmacht, Hilflosigkeit und Verzweiflung hinzu – der Kontrollverlust scheint…
WeiterlesenWenn Angstattacken das Leben im Griff haben
Ca. 25 bis 30% der Menschen in Deutschland haben in ihrem Leben behandlungsbedürftige Schwindelattacken. Da es unterschiedliche Schwindelformen gibt, ist es wichtig, den Schwindel richtig zu diagnostizieren. Eine der häufigsten, aber harmlosesten Schwindelformen ist ein „gutartiger Lagerungsschwindel“, der dennoch von Betroffenen als unangenehm erlebt wird. Die Ursache dafür liegt meist…
WeiterlesenSchwindelattacken – Alarmierend oder harmlos?
Bei Angst und Aufregung ist es normal, dass das Herz schneller schlägt. Der Körper stellt sich darauf ein, fliehen oder kämpfen zu müssen – und beides funktioniert besser, wenn die Muskeln gut mit Sauerstoff versorgt sind. Es ist allerdings dann problematisch, wenn der Körper permanent im Kampfmodus bleibt. Wieso passiert…
Mit unserem Stress Test können persönliche Stressauslöser und Entspannungsfähigkeiten sichtbar und messbar gemacht werden! Das eigene subjektive Empfinden von Emotionen wie Angst, Frust, Nervosität, innerer Unruhe und inneren Druck sind Symptome, die nicht leicht auszudrücken sind. Diese Emotionen werden oft von körperlichen Beschwerden wie:Schmerzen ( z.B Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen)Störungen…
WeiterlesenStress Test – Stress ist sichtbar! Stress ist messbar!
Migräneanfälle -wer ist betroffen? 10% der Weltbevölkerung leidet an Migräne oder Migräneanfall, wobei im Vergleich zu Männern doppelt so häufig Frauen davon betroffen sind. Migräneanfall Symptome: Anzeichen eines Migräneanfalls sind mittelstarke bis starke und anfallsartige Kopfschmerzen, die eine pulsierend-pochende Schmerzqualität aufweisen. Oftmals wird der Schmerz einseitig auf dem Kopfschädel lokalisiert.…
WeiterlesenMigräneanfall was tun? – Wenig bekannte Migränetherapie!
Ziel des Biofeedback Trainings ist die bewusste Kontrolle von psychophysiologischen Vorgängen. Die Prozesse im Vegetativen Nervensystem sind in erster Linie unbewusst und laufen fast alle automatisch ab. Ungeschulte können die Prozesse bzw. Veränderungen nicht direkt wahrnehmen. Mithilfe von Biofeedback Training ist es aber durchaus möglich, die automatisch ablaufenden Prozesse wie…
WeiterlesenBiofeedback Training – wie Sie in 5 Schritten die Kontrolle über ihre Gesundheit zurückgewinnen
Valide Gefühle mit BiofeedbackIn einer Biofeedback Sitzung kann als Hinweis für die Aktivität des sympathischen Systems der Hautleitwert sowie der Hautwiderstandswert erfasst werden. Der Hautwiderstand ist dabei die elektrische Aktivität der Schweißdrüsen und wird wie bei einem Lügendetektor an den Fingern abgeleitet. Hierfür werden hochsensible Sensoren an Mittel- und/oder Zeigefinger…
WeiterlesenBiofeedback – Verfahren zur Messung von Emotionen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Diese Internetseite verwendet Cookies für die Analyse und Statistik durch Google Analytics und hilft uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.