Privatpraxis für Psychotherapie und Neurologie
Dr. med. Vadym Pastushenko
Wir freuen uns, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Termine sowohl telefonisch als auch online zu vereinbaren. Bei uns haben Sie die Flexibilität, den für Sie bequemsten Weg zu wählen.
Wenn Sie gerne persönlich mit unserem Team sprechen, stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an und wir finden gemeinsam einen passenden Termin, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Tel: 0231 70097369
Vereinbaren Sie telefonisch ihren Wunschtermin
Unser Praxisteam freut sich auf ihren Besuch!
Alternativ können Sie auch unseren bequemen Online-Buchungsservice nutzen. Mit nur wenigen Klicks können Sie einen Termin auswählen, der in Ihren Zeitplan passt. Unser Online-System ist einfach zu bedienen und rund um die Uhr verfügbar, sodass Sie Termine bequem von zu Hause aus buchen können.
Vadym Pastushenko – Privatpraxis – jameda.deWenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen,
zögern Sie bitte nicht, uns per E-Mail zu kontaktieren!
neuro@pastushenko.de
Terminbestätigung
Erforderlich nur für telefonische Terminvereinbarung (nicht für online Terminebuchung)
Um Wartezeiten in der Ambulanz zu vermeiden und in Ruhe über Ihre gesundheitlichen Probleme zu unterhalten, bitten wir Sie nach der telefonischen Terminvereinbarung dieses Formular vollständig auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Phoenixseestraße 9, 44263 Dortmund
Parkplätze finden Sie direkt vor unserer Ambulanz
Vorbereitung des Arztbesuchs
Als Privatpatient benötigen Sie für das Erstgespräch keine Überweisung und keine Genehmigung.
Bitte kommen Sie pünktlich zu Ihrem Termin. Bringen Sie in Ihrem Besitz befindliche Arztberichte und Röntgen- bzw. MRT/CT-Bilder bitte mit. Sollten Sie Medikamente einnehmen, benötigen wir Namen und Dosis.
Bitte denken Sie im Vorfeld genau über Ihre Beschwerden nach, in welchen Zusammenhängen diese auftreten, wie häufig, seit wann etc. Eine möglichst genaue Krankheitsgeschichte macht den Besuch bei uns effektiv und erleichtert die Diagnose. Vielen Patientinnen und Patienten hilft es, die Krankengeschichte schriftlich festzuhalten