Privatpraxis Dr. Pastushenko

Neurologe und Psychotherapeut Dortmund

Hochwirksame Psychotherapie von Burnout, Angst, Depression und Psychosomatik. Psychotherapeut am Phönixsee Dortmund

Neurologe und Psychotherapeut Dortmund am Phönixsee

Herzlich willkommen ! Es freut uns sehr, dass Sie sich Zeit nehmen, sich über unsere Privatpraxis für Neurologie und Psychotherapie am Phönixsee im Herzen Dortmunds zu informieren. Kommen Sie erst einmal an. Unser Hauptanliegen ist, dass Sie sich bei uns wohlfühlen – Hektik und Alltagsstress sollen die Situation nicht bestimmen.
In Dortmund gibt es viele Möglichkeiten, einen Psychotherapeut in Anspruch zu nehmen. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Therapieverfahren und nicht jedes Verfahren ist bei jeder Erkrankung geeignet. In unserer Privatpraxis für Neurologie und Psychotherapie in Dortmund haben wir uns auf die bestmögliche Behandlung von Stresssymptomen, Angststörungen und Depressionen spezialisiert. Wir sind insbesondere auf die Psychosomatik spezialisiert, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche beschäftigt. Wenn Sie unklare körperliche oder psychische Beschwerden haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Depressionen, Panikattacken, Angststörungen und psychosomatische Symptome können heutzutage sehr gut mit Psychotherapie behandelt und oft vollständig geheilt werden. In einigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung unterstützend wirken, aber wir empfehlen diese nur in Ausnahmefällen aufgrund der langfristigen Folgen.
In unserer Praxis für Neurologie und Psychotherapie in Dortmund bieten wir nicht nur eine hochwertige psychotherapeutische Behandlung, sondern auch umfassende Unterstützung im Bereich Stressmedizin, Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Denn chronischer Stress kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Neurologe und Psychotherapeut Dortmund

Strukturiert = transparent, vertrauensvoll & sicher

Es gibt viele Ursachen für körperliche und psychische Beschwerden. Eine strukturierte Vorgehensweise führt zu optimalen Behandlungsergebnissen und vermeidet unnötige Zeitverluste und Stress für Sie. Die diagnostische Untersuchung und Planung der Behandlung benötigen normalerweise zwei Behandlungsstunden à 50 Minuten.

Diagnostische Abklärung

Behandlungsplanung Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie: Schwerpunkt der Psychotherapie Dortmund

Schematherapie: Schwerpunkt der Psychotherapie Dortmund

Medikation als Ergänzung zur Psychotherapie?

Neurologe und Psychotherpeut Dortmund
Neurologe und Psychotherapeut Dortmund

Einblick in die Psychotherapie: Das Erstgespräch am Phöenixsee Dortmund

Der erste Termin dauert in der Regel 50 Minuten und dient der ausführlichen diagnostischen Abklärung. Zunächst führen wir eine ausführliche Anamnese durch, um Ihre persönliche Vorgeschichte und Beschwerden zu erfragen und zu analysieren. Anschließend folgt eine sorgfältige neurologische Untersuchung, bei der mögliche körperliche Ursachen der Beschwerden erfasst werden. Dabei nehmen wir uns Zeit, um alle Beschwerden systematisch zu erfassen und zu analysieren, um eine individuelle Behandlungsplanung zu ermöglichen. Nach Abschluss der diagnostischen Abklärung kann dann mit der psychotherapeutischen Behandlung begonnen werden.

Neurologe und Psychotherapeut in Dortmund:
Wirksame Unterstützung für Ihre psychische Gesundheit

Burnout ist ein Zustand der emotionalen, körperlichen und geistigen Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress am Arbeitsplatz oder in anderen Lebensbereichen verursacht wird.

Depression ist eine psychische Erkrankung, die durch eine anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Energieverlust und eine negative Einstellung gegenüber sich selbst und der Welt gekennzeichnet ist. Weitere Symptome können Appetitveränderungen, Schlafstörungen und Suizidgedanken sein. Depressionen können durch eine Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren verursacht werden und können die Lebensqualität und die Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, stark beeinträchtigen.

Angststörungen können verschiedene Formen haben, einschließlich Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Phobien und Zwangsstörungen. Sie können durch biologische, genetische und psychologische Faktoren verursacht werden und können die Lebensqualität und die Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, stark beeinträchtige​

Psychosomatik bezieht sich auf die Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen Faktoren bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten. Körperliche Symptome können durch psychische Belastungen und Stress ausgelöst oder verstärkt werden. Umgekehrt können körperliche Erkrankungen psychische Symptome und Belastungen verursachen.

Psychotherapie und Neurologie
Dortmund Phönixsee

Die Psychotherapie und Neurologie Dortmund liegt idyllisch am Ufer des PHOENIX Sees und bietet eine angenehme und ruhige Atmosphäre für unsere Patienten. Unsere Praxis befindet sich in zentraler Lage und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Parkmöglichkeiten sind im Hof  vorhanden.
Wir legen großen Wert auf Diskretion und Vertraulichkeit, um unseren Patienten eine sichere Umgebung für ihre Therapie zu bieten.

Verhaltenstherapie: Behandlungskosten

Höchste Diskretion

Diskretion spielt in unserer Praxis eine besonders wichtige Rolle. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl und sicher fühlen, deshalb gehen wir mit Ihren persönlichen Informationen äußerst sorgfältig um. Wir achten stets darauf, dass Ihre Daten gemäß den höchsten Anforderungen des Datenschutzes behandelt werden. Ihre Krankenkasse erfährt nur dann von Ihrem Besuch, wenn Sie die Kasse selbst darüber in Kenntnis setzen. Wir stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zum Thema Diskretion in unserer Praxis zur Verfügung.

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Unser modernes Leben ist geprägt von Stress, der sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf uns haben kann. Doch wie erkennt man, wann es mehr als nur Übermüdung ist? In diesem Artikel präsentiere ich euch eine Checkliste, die dabei helfen kann, ein Burnout zu erkennen. Erfahrt mehr über die Anzeichen und was ihr dagegen tun könnt, um eure Lebensqualität zu verbessern. Weiterlesen

Viele Menschen leiden unter Schlaflosigkeit, doch es gibt Hoffnung. Verhaltenstherapie ist eine effektive Methode, um unerwünschte Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern und das Problem zu lösen. In meinem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode gegen Schlaflosigkeit. Weiterlesen

Panikattacken können einem das Leben schwer machen, indem sie Ängste hervorrufen und beherrschende Gedanken erzeugen. Doch es gibt Hoffnung! Es gibt verschiedene Methoden der Verhaltenstherapie, die dabei helfen können, Ängste zu überwinden und Panikattacken zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit diesen Behandlungsmöglichkeiten beschäftigen und dir zeigen, wie du wieder die Kontrolle über dein Leben erlangen kannst. Weiterlesen

Angststörungen sind psychische Beeinträchtigungen, die durch übermäßige und unangemessene Ängste gekennzeichnet sind. Diese Ängste können sich auf bestimmte Situationen oder Objekte beziehen, aber auch generalisiert sein. Zu den Angststörungen gehören beispielsweise die generalisierte Angststörung, die soziale Phobie, die Panikstörung und die spezifischen Phobien.  Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden. Weiterlesen

Es gibt wohl kaum etwas belastenderes, als das eigene Zuhause nicht mehr verlassen zu können. Doch es gibt Hoffnung: Verhaltenstherapie kann dir dabei helfen, deine Agoraphobie zu besiegen und wieder frei und unbeschwert das Leben zu genießen. In diesem Blog erfährst du alles über die verschiedenen Methoden, die dir dabei helfen können, deine Ängste zu überwinden und wie du sie erfolgreich in deinem Alltag anwenden kannst. Lass uns gemeinsam deinen Kampf gegen die Agoraphobie gewinnen! Weiterlesen

Die Herausforderungen, die mit Depressionen einhergehen, sind nicht zu unterschätzen. Es ist ein Kampf, der viele Menschen betrifft. Doch es gibt Hoffnung. Verhaltenstherapie hat sich als eine äußerst wirkungsvolle Methode erwiesen, um die Symptome der Depression zu mildern und die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. In diesem Blog werden wir uns eingehend mit den Vorteilen der Verhaltenstherapie als Behandlungsmöglichkeit für Depressionen befassen und aufzeigen, warum sie so erfolgreich sein kann. Weiterlesen

Es gibt Krisensituaitonen, in denen wir uns hilflos fühlen und nicht wissen, wie es weitergehen soll. In solchen Zeiten kann die Verhaltenstherapie eine starke Hilfe sein, um den Mut zu finden, neue Wege zu gehen und zu wachsen. In diesem Blog wollen wir uns der Kraft der Verhaltenstherapie in schwierigen Lebenssituationen widmen. Weiterlesen 

Psychosomatische Symptome sind körperliche Beschwerden oder Krankheiten, die durch psychische Belastungen ausgelöst werden. Häufig treten sie in Zeiten von Stress, Angst, Trauer oder anderen emotionalen Herausforderungen auf. Der Körper reagiert auf diese Belastungen und kann sich in Form von verschiedenen Symptomen bemerkbar machen. Weiterlesen

Neurologe und Psychotherapeut Dortmund
Neurologe und Psychotherapeut Dortmund

Psychotherapeut Dortmund
Fragen und Antworten

Was ist ambulante Psychotherapie / Verhaltenstherapie?

Ambulante Psychotherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der Patienten regelmäßig zu festgelegten Terminen eine psychotherapeutische Praxis aufsuchen. Im Gegensatz zur stationären Behandlung findet die ambulante Therapie in der Regel einmal in der Woche statt.
Ambulante Psychotherapie kann bei verschiedenen psychischen Erkrankungen und Problemen eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Angststörungen, Depressionen, Burnout oder psychosomatischen Beschwerden. Sie kann sowohl als alleinige Therapieform als auch in Kombination mit anderen Behandlungsmaßnahmen wie Medikamenten oder einer stationären Behandlung eingesetzt werden.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine Behandlungsmethode, die bei verschiedenen psychischen Erkrankungen und Problemen eingesetzt wird. Ziel der Psychotherapie ist es, Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Patienten dabei zu unterstützen, mit seinen Problemen besser umzugehen.
Die Psychotherapie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschliche Psyche und Verhaltensweisen. Es gibt verschiedene psychotherapeutische Verfahren, wie beispielsweise die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Therapie oder die Psychoanalyse. Jedes Verfahren hat seine eigenen Schwerpunkte und Techniken, die je nach Bedarf eingesetzt werden.

Was macht man in der Psychotherapie?

In der Psychotherapie geht es darum, psychische Probleme und Erkrankungen zu behandeln und zu lösen. Psychotherapeut / Psychotherapeutin arbeitet dabei gemeinsam mit dem Patienten an seinen individuellen Zielen und Problemen. Das Ziel der Psychotherapie ist es, Symptome zu lindern, das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und ihn dabei zu unterstützen, mit seinen Problemen besser umzugehen.
Der Ablauf einer Psychotherapie beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Diagnostik, in der die Symptome und Beschwerden des Patienten erfasst werden. Anschließend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt ist.
In den regelmäßigen Sitzungen arbeitet der Patient gemeinsam mit dem Therapeuten an seinen Problemen und Zielen. Dabei können verschiedene Techniken und Methoden eingesetzt werden, je nachdem, welche Therapieform gewählt wurde. Zum Beispiel können Verhaltensmuster analysiert, Gedanken und Emotionen besprochen oder Entspannungsübungen durchgeführt werden.
Psychotherapeut oder Psychotherapeutin unterstützt den Patienten dabei, neue Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln, alte Muster abzulegen und seine Stärken und Fähigkeiten zu nutzen, um seine Ziele zu erreichen. In der Psychotherapie geht es darum, eine positive Veränderung zu erreichen, die sich auf das gesamte Leben des Patienten auswirkt.
Wichtig ist, dass die Psychotherapie auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut basiert. Der Patient muss bereit sein, sich auf die Therapie einzulassen und mit dem Therapeuten zusammenzuarbeiten, um eine positive Veränderung zu erreichen.

Wann sollte man zum Psychotherapeut Dortmund gehen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum man zum Psychotherapeuten gehen sollte. Im Allgemeinen kann man sagen, dass es sinnvoll ist, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man psychische Probleme oder Erkrankungen hat, die das eigene Leben und Wohlbefinden beeinträchtigen.
Ein erster Schritt ist, wenn man merkt, dass man sich häufig traurig, hilflos, ängstlich oder gestresst fühlt und das Gefühl hat, dass man alleine nicht mehr weiterkommt. Auch wenn man körperliche Symptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Schmerzen hat, die keine körperliche Ursache haben, kann eine Psychotherapie sinnvoll sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass man nicht unbedingt eine diagnostizierte psychische Erkrankung haben muss, um eine Psychotherapie zu beginnen. Auch bei alltäglichen Belastungen oder wenn man das Gefühl hat, dass man sich persönlich weiterentwickeln möchte, kann eine Psychotherapie helfen.
Es ist jedoch oft nicht einfach, den Schritt zum Psychotherapeuten zu machen.

Warum hilft Psychotherapie?

Psychotherapie kann auf verschiedene Weisen helfen, je nach Art und Schwere der psychischen Probleme. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Psychotherapie dabei unterstützt, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verändern und dadurch das psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Eine Psychotherapie kann helfen, indem sie:

  1. Unterstützung und Entlastung bietet: Der Psychotherapeut kann dabei helfen, belastende Gedanken und Gefühle zu sortieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der Patient fühlt sich verstanden und entlastet, wenn er seine Probleme offen ansprechen und bearbeiten kann.
  2. Selbstreflexion und Selbstbewusstsein fördert: Durch das Arbeiten an eigenen Problemen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Person, wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die Fähigkeit zur Selbstreflexion verbessert. Dadurch kann der Patient lernen, seine eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen und für sich einzustehen.
  3. Verhaltensmuster und Denkweisen verändert: Durch gezielte Techniken und Übungen kann der Psychotherapeut helfen, ungesunde Verhaltensmuster und Denkweisen zu identifizieren und zu verändern. So können z.B. negative Gedankenmuster und Selbstzweifel bearbeitet werden, die oft Ursache für psychische Probleme sind.
  4. Perspektiven erweitert: Psychotherapie kann auch dabei helfen, neue Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten zu finden und dadurch den Blick auf bestimmte Situationen oder Probleme zu erweitern. Der Patient kann dadurch neue Handlungsoptionen kennenlernen und eine größere Handlungsfreiheit erreichen.
  5. Stabilisierung und Rückfallprophylaxe ermöglicht: Bei schwereren psychischen Erkrankungen kann eine Psychotherapie dazu beitragen, Symptome zu lindern und eine Stabilisierung zu erreichen. Durch gezielte Übungen kann der Patient lernen, besser mit belastenden Situationen umzugehen und somit einem Rückfall vorzubeugen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirkung einer Psychotherapie von verschiedenen Faktoren abhängt und individuell sehr unterschiedlich sein kann. Eine erfolgreiche Psychotherapie erfordert in der Regel eine hohe Motivation und Mitarbeit des Patienten sowie eine gute therapeutische Beziehung.

Was ist der Unterschied zwischen einem ärztlichen und einem psychologischen Psychotherapeuten?

Der Hauptunterschied zwischen einem ärztlichen und einem psychologischen Psychotherapeuten liegt in ihrer Ausbildung und ihrem Berufshintergrund.

Ein ärztlicher Psychotherapeut ist in der Regel ein Arzt mit einer zusätzlichen Ausbildung in Psychotherapie. Ärzte, die diese Zusatzausbildung absolvieren, sind in der Regel Psychiater oder Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Sie haben daher eine medizinische Ausbildung und können Medikamente verschreiben. Ärztliche Psychotherapeuten haben eine deutlich längere Weiterbildungszeit und behandeln Patienten mit schweren und komplexen Problemen.
Ein psychologischer Psychotherapeut hat hingegen eine Ausbildung in Psychologie und eine spezielle Ausbildung in Psychotherapie und kann auch eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen behandeln. Psychologische Psychotherapeuten haben keine medizinische Ausbildung und können daher keine Medikamente verschreiben.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Unterschied zwischen einem ärztlichen und einem psychologischen Psychotherapeuten in ihrer Ausbildung und ihrem beruflichen Hintergrund liegt

Welchen Vorteil bietet es, wenn ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie eine zusätzliche Facharzt-Weiterbildung in Neurologie absolviert hat?

Ein Vorteil, wenn ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie zusätzlich eine Facharzt Weiterbildung in Neurologie absolviert hat, ist die Fähigkeit, Patienten mit komplexen und vielschichtigen Erkrankungen ganzheitlich zu behandeln. Da viele psychische Erkrankungen eng mit neurologischen Erkrankungen verbunden sind, kann ein Facharzt mit dieser Doppelausbildung Symptome besser deuten und eine genauere Diagnose stellen. Auch kann er die Behandlung besser an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anpassen und eine optimale Therapie auswählen. Ein solcher Facharzt kann auch komplexere Medikamentenregime verschreiben und in der Regel eine umfassendere Betreuung anbieten, was zu besseren Ergebnissen und einer höheren Patientenzufriedenheit führen kann.

Wie lange kann eine erfolgreiche Verhaltenstherapie gegen Depression, Angst und Unruhe dauern?

Die Dauer der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen hängt sie davon ab, wie stark die Symptome ausgeprägt sind. Je stärker die Symptome, desto länger dauert die Therapie in der Regel. Zum anderen hängt die Dauer der Therapie davon ab, wie gut der Patient auf die Behandlung anspricht. Manche Patienten spüren bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Besserung, andere benötigen eine längere Behandlung. In der Regel kann man jedoch sagen, dass eine erfolgreiche Verhaltenstherapie gegen Depression, Angst und Unruhe zwischen 20 und 25 Sitzungen dauert.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Depressionen und was ist die beste für mich?

Depressionen sind eine ernsthafte Krankheit, die mit richtiger Behandlung geheilt werden kann. Es gibt viele verschiedene Ansätze zur Behandlung von Depressionen und der beste Weg für dich hängt von deiner Situation ab. In diesem Artikel werde ich dir einige der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten die für Depressionen erklären und was du tun kannst, um herauszufinden, welche am besten für dich ist. Weiterlesen

Depression ist keine Schwäche und es gibt keinen Grund dafür, dass man sich schämen muss. Wenn du anfängst, über deine Gefühle zu sprechen und Hilfe suchst, hast du schon den ersten Schritt in Richtung Heilung getan. Denk immer daran: Du bist nicht allein! Viele Menschen leiden unter Depressionen und es gibt Hilfe. Weiterlesen

Wie kann mit Verhaltenstherapie eine Behandlung von Depressionen erfolgen?

Verhaltenstherapie ist ein Behandlungsansatz, der sich auf das Verhalten, die negativen Gefühle und die Gedanken konzentriert, die Menschen haben. Die Zielsetzung dieser Therapieform ist es, unangenehme oder störende Verhaltensweisen zu ändern. Eine Person mit Depression wird mithilfe von Gesprächen und Übungen dabei unterstützt, neue Gedanken (Kognitionen) und Handlungsmuster zu erwerben bzw. alte abzulegen (1).

Durch Verhaltenstherapie soll bei depressiven Erkrankungen vorrangig das Antriebs- und Interessenverlust Symptom behandelt werden (2). Dies fokussiert sich auf die Stimulation positiver Emotionen sowie den Aufbau positive Aktivitäten.

Welche Barrieren kann ein Patient haben, wenn es darum geht, einer psychotherapeutischen Behandlung zuzustimmen? Welche Faktoren können die erfolgreiche Behandlung von psychischen Problemen behindern?

Ein Patient kann verschiedene Barrieren haben, wenn es darum geht, einer psychotherapeutischen Behandlung zuzustimmen. Einige Faktoren, die die erfolgreiche Behandlung von psychischen Problemen behindern können, sind beispielsweise die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, unklare Erwartungen, mangelndes Wissen über Behandlungsmöglichkeiten, kein Zugang zu Behandlung oder Behandlungsmöglichkeiten, fehlende soziale Unterstützung und fehlende Aufklärung. Auch unzureichende Behandlungsmöglichkeiten, mangelhafter Zugang zu Informationen und fehlende Unterstützung durch Familie und Freunde können Barrieren darstellen.
Ein weiterer Faktor, der die erfolgreiche Behandlung von psychischen Problemen behindern kann, ist die Unfähigkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manche Patienten haben Schwierigkeiten, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren oder sich für eine Behandlung zu öffnen. Auch können Ängste oder Schamgefühle dazu führen, dass Patienten sich scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, Unterstützung von Familienmitgliedern oder Freunden zu suchen oder sich an Selbsthilfegruppen zu wenden. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Therapeuten kann ebenfalls dazu beitragen, die Unfähigkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen, zu überwinden und eine erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen.
Es ist wichtig, diese Barrieren zu erkennen und zu überwinden, um eine erfolgreiche Behandlung von psychischen Problemen zu ermöglichen.

Was sind die häufigsten Hindernisse, mit denen Patienten in der Psychotherapie konfrontiert werden?

Patienten in der Psychotherapie können mit einer Vielzahl von Hindernissen konfrontiert sein. Einige der häufigsten sind:

  • Unzureichende Motivation: Viele Patienten haben Schwierigkeiten, sich auf die Psychotherapie einzulassen und den Prozess aktiv zu gestalten. Dies kann dazu führen, dass die Behandlung nicht erfolgreich ist. Eine erfolgreiche Psychotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung psychischer Störungen und kann helfen, Patienten dabei zu unterstützen, ihre Symptome zu lindern. Durch die aktive Beteiligung des Patienten an der Therapie können die Chancen auf einen positiven Behandlungsverlauf in der Psychotherapie deutlich erhöht werden. Daher ist es entscheidend, dass Patienten motiviert sind, sich an den Prozess zu beteiligen und alle möglichen Schritte unternommen werden, um diese Motivation aufrechtzuerhalten.
  • Defensiveness: Manche Patienten sind sehr defensiv und neigen dazu, jede Kritik oder Herausforderung als Bedrohung zu empfinden. Dies macht es schwierig, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und an den eigentlichen Problemen zu arbeiten. Es ist wichtig, einen sicheren Rahmen zu schaffen und den Patienten darin bestärken, ihre Gefühle auszudrücken und sich auf eine konstruktive Weise an Problemlösungsprozesse zu beteiligen. Es ist hilfreich, deutlich zu machen, dass die Beziehung als kooperativ, nicht als konfrontativ empfunden werden soll. Ein patientenzentrierter Ansatz, der empathisch sein kann und dem Patienten mehr Kontrolle über die Situation gibt, fördert ein positives Umfeld des Vertrauens und der Offenheit.
  • Vermeidungsverhalten: Viele Patienten vermeiden bestimmte Themen oder Gefühle, weil sie Angst haben, damit nicht umgehen zu können. Dies kann dazu führen, dass die Behandlung stagniert und Probleme ungelöst bleiben. Psychotherapeuten helfen Patienten, sich solchen Themen und Gefühlen zu stellen, indem sie eine sichere Umgebung bieten, in der Patienten über ihre Gedanken und Gefühle sprechen können.

Psychotherapeut Dortmund: Wie können seelische Probleme in der Krisensituation überwunden werden?

Durch den Einsatz von Psychotherapie können Krisen, die im Weg zur Erreichung der persönlichen Ziele stehen, überwunden werden. Diese Methode der Behandlung von psychischen Störungen ist sehr effektiv bei der Beseitigung der negativen Auswirkungen von Hindernissen auf das Leben der Patienten.

Wie können Sie Ihre Bedenken vor eine Psychotherapie überwinden?

Psychotherapeuten können Patienten helfen, indem sie eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen und ihnen dabei helfen, die psychische Belastung zu verstehen, anzunehmen und zu bearbeiten. Sie nehmen sich Zeit, um Verhaltensweisen und Gefühle zu untersuchen, die zu den Symptomen beitragen, und entwickeln Strategien, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Möglicherweise werden auch Techniken wie Achtsamkeit, Biofeedback, Imaginationsübungen empfohlen.

Wie unterscheiden sich Psychotherapie und psychologische Beratung voneinander?

Psychotherapie ist in der Regel langfristiger und kann über mehrere Sitzungen oder sogar Jahre hinweg stattfinden. Psychologische Beratung ist oft kurzfristiger und kann in nur wenigen Sitzungen abgeschlossen sein.

Wie kann ich meine Fortschritte in der Psychotherapie Dortmund dokumentieren?

Es ist wichtig, dass Sie so viele Informationen wie möglich über Ihre Fortschritte in der Therapie dokumentieren. Wenn Sie zu einer Sitzung gehen, schreiben Sie alle Themen auf, die besprochen und erarbeitet wurden. Notieren Sie auch jede neue Strategie oder Technik, die Ihr Therapeut empfohlen hat.

Welche Rolle spielen Hausaufgaben in der Psychotherapie Dortmund ?

Hausaufgaben spielen eine wichtige Rolle bei der Dokumentation Ihrer Fortschritte. Die meisten Psychotherapien beinhalten Aufgaben (zum Beispiel Lesen bestimmter Materialien, Übungen machen etc.), die man zu Hause erledigen muss. Diese Hausaufgaben helfen Ihnen nicht nur, sich an das Gelernte zu erinnern, sondern können auch verwendet werden, um den Fortschritt über einen längeren Zeitraum hinweg zu verfolgen. Es lohnt sich also, alle Hausaufgaben gründlich zu bearbeiten und aufzuzeichnen, was funktioniert hat und was nicht.

Welche Psychotherapie – Verfahren bieten Sie als Psychotherapeut in Dortmund an und welche ist für mich am besten geeignet?

Die Art der Therapie, die für Sie am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einige unserer verfügbaren Therapieverfahren sind kognitive Verhaltenstherapie und  Schematherapie. Es wird empfohlen, dass Sie eine Beratung in Anspruch nehmen, um festzustellen, welche Therapiemethoden am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen.

Was bedeutet in der Psychotherapie „Lernen im Kontext“?

Beim Umgang mit anderen nicht so sehr darauf ankommt, die Psychologie anderer zu verstehen, sondern vielmehr die eigene Psychologie zu verstehen, das heißt die eigene Einstellung zu anderen.

  • Die Selbsterkenntnis ist ein wichtiger Schritt, um emotionale Intelligenz und zwischenmenschliche Fähigkeiten zu entwickeln. Indem man sich selbst besser versteht, kann man auch die eigene Reaktion auf andere besser verstehen und verbessern.
  • Empathie und Verständnis für andere sind wichtige Eigenschaften für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist jedoch schwierig, echte Empathie zu entwickeln, wenn man nicht auch die eigenen emotionalen Reaktionen versteht.
  • Die eigene Einstellung und Denkmuster können einen großen Einfluss darauf haben, wie man andere wahrnimmt und mit ihnen interagiert. Wenn man sich selbst und seine eigenen Voreingenommenheiten nicht kennt, kann man unbewusst Vorurteile gegenüber anderen haben oder in bestimmten Situationen schlechte Entscheidungen treffen.
  • In der Psychologie gibt es eine Theorie namens Selbstoffenbarung, die besagt, dass wir uns anderen gegenüber öffnen, um Vertrauen aufzubauen und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken. Um sich selbst zu öffnen, müssen wir uns jedoch zuerst selbst gegenüber ehrlich sein und unsere eigenen Gefühle und Gedanken verstehen.
  • Schließlich kann eine Reflexion über die eigene psychologische Perspektive auch helfen, Stress und negative Emotionen in zwischenmenschlichen Beziehungen zu reduzieren. Wenn man versteht, dass die eigene Reaktion auf andere oft durch die eigenen Überzeugungen und nicht durch die Handlungen anderer motiviert ist, kann man lernen, sich selbst zu beruhigen und eine konstruktive Lösung für Konflikte zu finden.

Kontaktinformation Neurologe und Psychotherapeut Dortmund

Neurologe und Psychotherapeut in Dortmund am Phönixsee
Privatpraxis für Psychotherapie und Neurologie , Phoenixseestraße 9, 44263 Dortmund
Tel: 0231 70097369​