Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Einleitung

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist ein komplexes psychologisches Thema, das sowohl für die Betroffenen als auch für ihr soziales Umfeld erhebliche Auswirkungen haben kann. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen, Symptomen und möglichen Behandlungsansätzen dieser Störung befassen.

Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch ein übermäßiges Streben nach Aufmerksamkeit, Bewunderung und Wertschätzung sowie durch ein mangelndes Einfühlungsvermögen gegenüber anderen gekennzeichnet ist. Menschen mit dieser Störung haben ein überdimensioniertes Selbstwertgefühl, das oft von fragiler Natur ist und leicht durch Kritik oder Zurückweisung bedroht werden kann.

Ursachen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Die genauen Ursachen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine Kombination von genetischen, neurobiologischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielen kann. Frühe Kindheitserfahrungen, in denen das Kind entweder übermäßig gelobt oder vernachlässigt wird, können die Entwicklung einer solchen Störung begünstigen. Ein instabiles familiäres Umfeld oder übertriebenes Lob ohne angemessene Kritik kann dazu führen, dass das Kind ein übermäßig positives Selbstbild entwickelt.

Definition und  Diagnostische Kriterien  der narzisstischen Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 F60.80

Um die Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nach dem ICD-10 zu stellen, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein:

  • Ein tiefgreifendes Muster der Grandiosität (in Phantasie oder Verhalten), Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie.
  • Beginn in der frühen Erwachsenenzeit und in verschiedenen Kontexten vorhanden.
  • Mindestens fünf der folgenden neun Kriterien müssen erfüllt sein:
  • Eine aufgeblähte Sicht der eigenen Wichtigkeit.
  • Beschäftigung mit Fantasien über grenzenlosen Erfolg, Macht, Glanz oder Schönheit.
  • Glaube an eigene Einzigartigkeit und besondere Bedeutung, die nur von ebenso besonderen Menschen oder Institutionen verstanden werden kann.
  • Notwendigkeit nach übermäßiger Bewunderung.
  • Ein Gefühl der Berechtigung zu erwarten, dass man ohne entsprechende Leistungen günstig behandelt wird.
  • Ausbeutung von anderen, um eigene Ziele zu erreichen.
  • Mangel an Empathie; Unfähigkeit oder Unwilligkeit, sich in die Gefühle oder Bedürfnisse anderer Menschen einzufühlen.
  • Neid auf andere oder das Gefühl, dass andere neidisch auf einen sind.
  • Arrogantes oder hochmütiges Verhalten.

Symptome und Merkmale

Die Symptome einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung können vielfältig sein und können sowohl auf der emotionalen als auch auf der Verhaltensebene auftreten. Einige der häufigen Symptome sind:

Grandiosität: Betroffene haben übermäßig positive Vorstellungen von sich selbst und neigen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten und Erfolge zu überschätzen.

Egozentrik: Sie zeigen wenig Interesse an den Bedürfnissen oder Gefühlen anderer Menschen und neigen dazu, sich in den Mittelpunkt zu stellen.

Mangelndes Einfühlungsvermögen: Empathie fällt schwer, da sie Schwierigkeiten haben, die Perspektiven anderer zu verstehen oder nachzuvollziehen.

Suche nach Bewunderung: Betroffene sehnen sich nach Bewunderung und Anerkennung von anderen und setzen oft alles daran, im Rampenlicht zu stehen.

Neid und Missgunst: Sie können stark auf andere neidisch reagieren und Schwierigkeiten haben, anderen Erfolg oder Aufmerksamkeit zu gönnen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung kann eine Herausforderung darstellen, da viele Betroffene aufgrund ihres übermäßigen Selbstwertgefühls wenig Anreiz sehen, professionelle Hilfe zu suchen. Dennoch kann eine Kombination aus Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie, und möglicherweise medikamentöser Unterstützung in einigen Fällen helfen.

Vulnerabler Narzissmus: Eine Tiefergehende Betrachtung

Der Begriff „vulnerabler Narzissmus“ beschreibt eine Form von Narzissmus, die sich von dem stereotypischen Bild des selbstbewussten, selbstsicheren und dominanten Narzissten unterscheidet. Vulnerabler Narzissmus, auch als „fragiler“ oder „hochsensibler“ Narzissmus bezeichnet, reflektiert eine subtilere und innerlich konflikthafte Seite des narzisstischen Spektrums. In diesem Kapitel werden wir uns näher mit den Merkmalen, den Ursachen und den Auswirkungen des vulnerablen Narzissmus befassen.

Merkmale des vulnerablen Narzissmus

Empfindlichkeit: Menschen mit vulnerablem Narzissmus sind oft überempfindlich gegenüber Kritik und Zurückweisung. Ihr Selbstwertgefühl ist fragil und kann leicht durch negative Rückmeldungen erschüttert werden.

Selbstzweifel: Obwohl es auf den ersten Blick paradox erscheinen mag, leiden Menschen mit vulnerablem Narzissmus oft unter tiefen Selbstzweifeln. Sie hegen innere Ängste, nicht gut genug zu sein, und suchen ständig nach Bestätigung von anderen.

Soziale Zurückhaltung: Im Gegensatz zu grandiosen Narzissten, die oft nach Aufmerksamkeit und Anerkennung streben, ziehen sich Menschen mit vulnerablem Narzissmus häufig zurück. Sie meiden möglicherweise soziale Interaktionen, um mögliche Zurückweisungen zu vermeiden.

Geringes Selbstvertrauen: Trotz nach außen hin gezeigtem Selbstbewusstsein haben Menschen mit vulnerablem Narzissmus innerlich oft ein geringes Selbstvertrauen. Sie fühlen sich unsicher in ihren Fähigkeiten und fürchten, von anderen als unkompetent wahrgenommen zu werden.

Ursachen des vulnerablen Narzissmus

Der vulnerable Narzissmus wird oft auf traumatische Kindheitserfahrungen oder frühe Bindungsstörungen zurückgeführt. Wenn ein Kind in seiner Entwicklung nicht ausreichend unterstützt oder gelobt wurde, kann dies zu einem Mangel an Selbstwertgefühl führen. Die ständige Suche nach Bestätigung von außen kann eine Folge dieses Mangels sein. Ebenso können negative Erfahrungen wie Vernachlässigung, Ablehnung oder emotionale Misshandlung dazu beitragen, dass sich vulnerable narzisstische Merkmale entwickeln.

Auswirkungen des vulnerablen Narzissmus

Vulnerabler Narzissmus kann zu erheblichen emotionalen Belastungen führen. Die ständige Angst vor Zurückweisung kann zu Angstzuständen, Depressionen und sozialer Isolation führen. Menschen mit vulnerablem Narzissmus könnten auch Schwierigkeiten haben, dauerhafte und gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten, da sie oft unsicher und misstrauisch sind.

Ist Narzissmus vererbbar?

Die Frage, ob Narzissmus vererbbar ist, wirft interessante Einblicke in die Beziehung zwischen genetischen Faktoren und Umweltfaktoren bei der Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen auf. Während es keine einfache Antwort auf diese Frage gibt, gibt es einige Hinweise darauf, dass sowohl genetische Veranlagung als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen spielen können.

Genetische Komponenten des Narzissmus

Forscher haben begonnen, genetische Komponenten im Zusammenhang mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen zu untersuchen. Eine Studie aus dem Jahr 2015, veröffentlicht in „Psychological Science“, deutet darauf hin, dass es genetische Prädispositionen geben könnte, die die Entwicklung von narzisstischen Zügen beeinflussen. Die Forscher fanden heraus, dass etwa 50% der Variationen in narzisstischen Merkmalen auf genetische Faktoren zurückzuführen sein könnten. Dies legt nahe, dass einige Menschen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eher anfällig für narzisstische Tendenzen sein könnten.

Umweltfaktoren und Erziehung

Obwohl genetische Faktoren eine Rolle spielen können, sind Umweltfaktoren und vor allem die Art der Erziehung, die eine Person erhält, ebenfalls von großer Bedeutung. Eine Studie aus dem Jahr 2016, veröffentlicht in „Personality and Social Psychology Bulletin“, kam zu dem Schluss, dass übermäßiges Lob und mangelnde Kritik in der Kindheit mit einem höheren Risiko für die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale verbunden sein könnten. Dies deutet darauf hin, dass eine Umgebung, die zu stark auf die Aufrechterhaltung eines übermäßigen Selbstwertgefühls ausgerichtet ist, die Entwicklung von Narzissmus begünstigen könnte.

Interaktion von Genetik und Umwelt

Es ist wichtig zu betonen, dass Genetik und Umweltfaktoren miteinander interagieren können. Das bedeutet, dass eine genetische Veranlagung für narzisstische Persönlichkeitsmerkmale nicht zwangsläufig zur Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung führen muss. Umweltfaktoren wie Erziehung, soziales Umfeld und Lebenserfahrungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob und wie sich diese genetische Veranlagung manifestiert.

Fazit

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen und ihres sozialen Umfelds erheblich beeinflussen kann. Ein besseres Verständnis der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Störung kann dazu beitragen, geeignete Unterstützung für die Betroffenen bereitzustellen und ihnen auf ihrem Weg zur Genesung zu helfen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, von dieser Störung betroffen sein könnte, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Neurologe und Psychotherapeut

Dr. Pastushenko